Weltweit einzigartig
Radialstrahler-Lautsprecher
Weltweit einzigartig
Radialstrahler-Lautsprecher
Faszination Radialstrahler
Ist dieses Objekt aus einer Science-Fiction-Welt in unsere Zeit gefallen? Oder ist es ein Exponat des Museum of Modern Art? Wer zum ersten Mal in seinem Leben auf einen ausgewachsenen MBL-Radialstrahler trifft, traut den aus Ovalkörpern erschaffenen, sanft glänzenden Skulpturen zunächst einmal alles zu. Und selbst, wenn die Lautsprecher ihrer eigentlichen Bestimmung nachgehen und mit feinsten Klängen den Raum fluten, bleibt ungläubiges Staunen: „Kommt die Musik da heraus?“.
Sie tut es. Nur: Man hört es nicht. Die Klänge schweben wie eine hochauflösende 3-D-Projektion im Raum, ansatzlos und unmittelbar. Sie sind einfach da und kommen nicht wie gewohnt aus einer Box. Kunststück: Wo nichts ist, kann auch nichts herauskommen. Und spätestens jetzt wird klar: Die extravagante Form mit den elliptischen Gebilden entspringt hoher Kunst, aber nicht der bildenden, sondern der des Ingenieurwesens Abteilung Akustik. Kaum zu glauben, aber die imposante Erscheinung der Radialstrahler folgt den physikalischen Gesetzen der Schallerzeugung. Nur eben so konsequent, dass es der Reproduzierende, also der Schallwandler, dem Produzierenden, dem Instrument, gleichtut und rundum in alle Richtungen strahlt. Anstatt trichter- oder kalottenförmige Membranen in einem Gehäuse schwingen zu lassen, erzeugen in MBL-Radialstrahlern „atmende“, ovale Körper den Schall. Für diese Gebilde, die je nach Einsatzzweck so zierlich sind wie ein Fingerglied oder so mächtig wie ein Rugby-Ball, gibt es kein Vorne und kein Hinten. Sie strahlen die Töne gleichmäßig in alle Richtungen ab, befreit von störenden Gehäusen, die sich der freien Abstrahlung in den Weg stellen und mit unerwünschten Resonanzen das Klangbild verfälschen.
Ausnahmslos alle MBL-Lautsprecher profitieren von der einzigartigen Radialstrahler-Technologie – beginnend mit der „kleinen“ MBL 126, die den Mittel-Hochtonbereich mit zwei Radialstrahler wiedergibt, bis zur mannshohen 101 X-Treme, die dem Radialprinzip mit sechs Oval-Chassis pro Kanal bis in den Bassbereich huldigt.
Entdecken Sie die Faszination der Musik mit den 360-Grad-Radialstrahlern von MBL.
“This is the most realistic stereo system I’ve ever heard.”
Jonathan Valin, The Absolute Sound
MBL 101 X-Treme MKII
$ 398,000 per pair
- Das Flaggschiff – Souveränität ohne Kompromisse
- 4-Wege Lautsprecher plus Ambient-Tweeter und Subwoofer
- Hoch-, Mittel- und Tieftoneinheiten in doppelter Ausführung und D'Appolito-Anordnung
- Aktive Subwoofer in separaten Türmen mit 12 x 12'' Aluminium-Sandwich-Membran-Chassis und über 500 Liter Volumen
- weitgehende sensible Einstell- und Anpassungsmöglichkeiten an den jeweiligen Hörraum
- ideal für Räume jenseits der 50 m²
- 942 kg Gesamtgewicht
MBL 101 E MKII
$ 91,000 per pair
- Eine Erfolgsgeschichte seit 1979
- 4-Wege Lautsprecher, Bandpass-Subwoofer
- Optimal für Räume bis 100 qm
- Hochtöner HT37, Mitteltöner MT50 und Tieftöner TT100 in Radialstrahlertechnologie
- sensible Anpassungsmöglichkeiten an den jeweiligen Hörraum
- 12'' Aluminium-Sandwich-Chassis im downfiring Bandpass-Subwoofer
MBL 111 F
$ 53,000 per pair
- 4-Wege Lautsprecher, Bassreflex
- Optimal für Räume bis 60 qm
- Hochtöner HT37 und Mitteltöner MT50 mit Radialstrahlertechnologie
- Tieftöner- und Tiefmitteltöner-Chassis in Push-Push-Anordnung mit massiven Aluminiumverstrebungen zum Verhindern der Kraftübertragung auf das Gehäuse
- Tieftönergehäuse mit 58 Litern Volumen, physisch und akustisch vom Systemgehäuse getrennt
MBL 116 F
$ 39,900 per pair
- 4-Wege Lautsprecher, Bassreflex
- Optimal für Räume bis ca. 60 qm
- Hochtöner HT37 und Mitteltöner MT50 mit Radialstrahlertechnologie
- Frequenzweiche mit 2-poligem Subsonic-Filter zum Schutz der Bass-Chassis
- Tieftöner- und Tiefmitteltöner-Chassis in Push-Push-Anordnung mit massiven Aluminiumverstrebungen zum Verhindern der Kraftübertragung auf das Gehäuse
- Tieftönerkammer mit 46 Litern Volumen
MBL 120
$ 26,500 per pair ($ 28,580 incl. stands)
- 3-Wege-Lautsprecher, Bassreflex
- Optimal für Räume bis ca. 35 qm
- Hochtöner HT37 und Mitteltöner MT50 mit Radialstrahlertechnologie
- Langhub-Aluminium-Chassis mit Leichtlaufsicken und aerodynamischem Korb für geringe Reibungsverluste
- Bass-Chassis in push-push Anordnung zum Verhindern der Kraftübertragung auf das Gehäuse
- Bassgehäuse mit 20 Litern Volumen
- Frequenzweiche mit zweipoligem Subsonic-Filter zum Schutz des Bass-Chassis
MBL 126
from $ 14,800 per pair ($ 16,290 incl. stands)
- 3-Wege-Lautsprecher, Bassreflex
- Optimal für Räume bis ca. 25 qm
- Hochtöner HT37 und Mitteltöner MT50 mit Radialstrahlertechnologie
- Langhub-Aluminium-Chassis mit Leichtlaufsicken und aerodynamischem Korb für geringe Reibungsverluste
- Bass-Chassis in push-push Anordnung zum Verhindern der Kraftübertragung auf das Gehäuse
- Bassgehäuse mit 11 Litern Volumen
- Frequenzweiche mit zweipoligem Subsonic Filter zum Schutz des Bass-Chassis
Was macht unsere Lautsprecher so einzigartig?
Wechselwirkungen
In der modernen Psychologie ist man weiter: Der Mensch wird nicht nur als Individuum begriffen, sondern als Teil eines sozialen Systems. Wie die Figur eines Mobiles wirkt er auf seine Umwelt und wird in Wechselwirkung wiederum von ihr beeinflusst. Bei Lautsprechern, so scheint es, wird unglaublich viel Entwicklungsaufwand in das Ergebnis gesteckt, das direkt aus der Box kommt, und oft vernachlässigt, was mit dem erreichten Klangergebnis im Raum passiert. Die Wechselwirkung zwischen Raum und Lautsprecher gerät damit aus dem Blick.
Wie also äußert sich der Einfluss des Raumes auf das Musikerlebnis und was macht ein Radialstrahler anders als ein konventioneller Lautsprecher? Eine spannende Tour durch die Physik des räumlichen Hörens.
Präzisionsinstrument menschliches Gehör
Die Natur ist wenig romantisch: Dem Menschen ist das gute Gehör nicht zum Musikhören gegeben, sondern zum Überleben. So wie es bei Wildtieren ist, war es auch beim Urzeitmenschen: Ein Rascheln im Gebüsch, und unsere Vorfahren mussten sofort wissen, woher exakt das Geräusch kommt und was es sein könnte; Flucht oder Angriff, eine schnelle Reaktion war überlebensnotwendig. Mit einer Zeitdifferenz ab 0,01 Millisekunden und/oder einer winzigen Pegeldifferenz von linkem zu rechtem Ohr kann der Mensch blitzschnell Schallquellen lokalisieren und Abermillionen von Geräuschen unterscheiden. Das menschliche Ohr ist ein Präzisionsinstrument.
Entspanntes Musikhören
Andererseits ist der Mensch in der Lage, selbst über einen Telefonhörer die Instrumente eines Musikstückes herauszuhören. Das ist aber keine Freude, sondern Stress: Das Gehirn muss sich ständig die fehlenden Frequenzen „dazu denken“. Erst bei natürlicher Musikwiedergabe kann das Gehirn abschalten und der Mensch darf entspannt hören. Und erst dann kommen Emotionen auf, die Musikhören zu einem so einzigartigen Erlebnis machen: die knisternde Spannung in Edvard Griegs „In der Halle des Bergkönigs“ (erste Peer Gynt Suite), die warme Melancholie von Jonny Cashs altersbrüchiger Stimme auf den „American Recordings“ oder der mitreißende Drive auf der Club-Aufnahme „Jazz at the Pawnshop“. Trocken Brot macht auch satt, aber ein Chateaubriand im Drei-Sterne-Restaurant macht deutlich mehr Freude.
Und genau das ist es, was MBL-Radialstrahler tun: Freude machen mit Musikgenuss pur. Zu dieser Faszination trägt die Rundum-Abstrahlung der MBL-Lautsprecher im Raum maßgeblich bei.
Die Stärken des Radialstrahlers
Schon allein der Verzicht aufs Gehäuse legt einem MBL-Radialstrahler konstruktive Vorteile in die Wiege:
- keine störenden Gehäuseresonanzen
- keine unerwünschten Reflexionen an der Schallwand
- keine Beugungseffekte an Gehäusekanten
- keine Zeitverzögerung bei der Schallabstrahlung durch Rückstoßeffekte auf die Schallwand
Darüber hinaus bietet die 360-Grad-Abstrahlung im Zusammenspiel mit dem Hörraum weitere Schritte in Richtung natürliches Klangerlebnis:
- Eine natürlichere Mischung von direktem und indirektem Schall nach dem Vorbild akustischer Instrumente.
- Die Loslösung des Klangbildes vom Lautsprecher für eine luftige, räumliche Wiedergabe.
- Optimale Klangfarben in jeder Sitzposition und nicht nur an einem Hörplatz.
Das räumliche Hörerlebnis
Bei natürlichen Schallquellen, beispielsweise Streichinstrumenten im Konzertsaal, passiert folgendes: Zuerst erreichen die direkten Schallanteile der Instrumente das Ohr der Konzertbesucher und nur 20 bis 50 Millisekunden später treffen die ersten von Wänden, Decken und Böden reflektierten Anteile beim Hörer ein. Beides zusammen – direkter und indirekter Schall – bestimmen das Klangerlebnis.
Der Direktschall ist dabei maßgeblich verantwortlich für die Ortung des Schallereignisses und den grundsätzlichen Klangcharakter (Art des Instruments).
Der Indirektschall präzisiert gewissermaßen die Klangfarbe und gibt Auskunft über die räumlichen Gegebenheiten: In einem zu Messungen genutzten Schalltoten Raum beispielsweise fehlen die indirekten Schallanteile gänzlich – die Musik klingt steril und „tot“.
Im anderen Extrem, einem Hallraum, klingt es wie in einem Badezimmer, die viel zu lauten und langanhaltenden indirekten Schallanteile sorgen für ein diffuses und verwaschenes Klangbild.
Die Bedeutung des indirekten Schalls
Welche herausragend wichtige Rolle die reflektierten Schallanteile spielen, lässt sich angesichts der immensen Anstrengungen beim Bau von Konzertsälen und Opernhäusern erahnen: Alle begrenzenden Flächen sollen die Musik eben mit exakt dosierter Intensität in den Raum zurückwerfen. Für die Hamburger Elbphilharmonie beispielsweise ließ der renommierte Akustik-Architekt Yasuhisa Toyota den Innenraum mit 10.000 jeweils 70 bis 80 Kilogramm schweren Gipspaneelen pflastern. Sie haben, dank individuell gefräster Vertiefungen für alle Frequenzbereiche, genau berechnete Reflexionseigenschaften – ein Multi-Millionen-Unterfangen.
Damit der Indirektschall aber auch bei der Musikwiedergabe über die Anlage zum Tragen kommt, muss es der Lautsprecher den Instrumenten gleichtun und den Schall rundum, also auch seitlich und nach hinten, abstrahlen. Nur dann ergibt sich eine als natürlich empfundene Mischung aus direktem Schall („erste Wellenfront“), den später am Ohr eintreffenden frühen Reflexionen und dem ausklingenden Nachhall.
Die Grenzen konventioneller Lautsprecher
Hier setzt die Physik konventionellen Lautsprecher-Chassis Grenzen: Je größer die abstrahlende Membranfläche und je höher die abgestrahlte Frequenz, desto stärker werden die Töne gebündelt, also immer mehr in nur eine Richtung abgestrahlt, nach vorne entlang der Achse des Chassis.
Bei einem konventionellen Mehrwege-Lautsprecher wird es – abhängig von den Membrandurchmessern und der Übergabefrequenz – immer wieder eng: Im Bassbereich sind die Wellenlängen so groß, dass keine Bündelungseffekte auftreten. Klettern die Frequenzen nach oben, kommt es immer stärker zu Richtwirkungen, bis der Hoch- oder Mitteltöner mit seiner kleineren Membran übernimmt. Dann verbreitert sich die Schallabstrahlung zunächst, wird aber wieder enger, je höher die abgestrahlte Frequenz ist. Im Ergebnis entstehen mit jeweils steigenden Frequenzen immer weniger indirekte Schallanteile. Musikinstrumente verhalten sich so nicht.
Konventionelle Boxen haben deshalb ungünstigere Voraussetzungen für eine wirklich natürliche Wiedergabe.
Klanggenuss überall
Außer einer natürlicheren Mischung von direkten und indirekten Schallanteilen haben die rundum abstrahlenden Radial-Lautsprecher einen weiteren großen Vorteil: Natürlichen Klanggenuss, immer und überall. Konventionelle Boxen können das nicht garantieren: Weil sie den Schall frequenzabhängig bündeln, erklingen seitlich versetzt vom Lautsprecher weniger Höhen als direkt davor, der Frequenzgang fällt ab. Nicht umsonst werden herkömmliche Boxen oft zum Hörer hin angewinkelt, als optimaler Hörplatz gilt die Spitze eines gedachten gleichschenkligen Dreiecks aus den beiden Boxen und dem Zuhörer.
Mit Radialstrahlern aber genießen alle auf dem Sofa dieselben Klangfarben, und das Klangbild bleibt auch dann stabil, wenn man aufsteht und sich im Raum bewegt.
Das Radialstrahlerprinzip
Für ein natürlich empfundenes Klangempfinden und entspanntes Musikhören ist ein vollständiges Abbild von direkten und indirekten Schallwellen erforderlich. Möglich macht dies ein Lautsprecher, der den Schall rundherum abstrahlt, und nicht nur kegelförmig in eine Richtung.
Ein Radialstrahler-Lautsprecher macht genau das und flutet den Raum mit Schallwellen. Anders als bei herkömmlichen Lautsprechern entstehen dadurch die so wichtigen indirekten Schallwellen in ausreichender Anzahl. Und genau deshalb klingt die Musikwidergabe mit einem Radialstrahler so unglaublich natürlich und das Gehirn kann sich herrlich entspannen.
Der Grundaufbau eines Radialstrahler-Lautsprechers unterscheidet sich nicht wesentlich von dem eines konventionellen Lautsprechers. Beide bestehen aus mehreren Treibern, die jeweils die verschiedenen Frequenzbereiche wiedergeben. So ist der Klassiker MBL 101 ein 4-Wege-Lautsprecher mit 4 verschiedenen Treibern für die verschiedenen Frequenzbereiche: Hochtöner, Mitteltöner, Tieftöner und Subwoofer.
Aber während die einzelnen Treiber eines konventionellen Lautsprechers die Schallwellen trichterförmig in eine Richtung abstrahlen, setzt ein Radialstrahler-Lautsprecher spezielle, rundum abstrahlende Treiber ein. Dadurch gibt der Lautsprecher die Schallwellen 360 Grad in alle Richtungen ab.
Jedes Radialstrahler-Chassis besteht aus einzelnen Lamellen, die kreisförmig um eine Mittelachse angeordnet sind und so die Form einer langgestreckten Kugel ergeben. Die Lamellen sind an ihrem oberen Ende fest verbaut und am unteren Ende an einer Schwingspule befestigt. Diese bewegt sich frei im Luftspalt eines runden und sehr starken Magneten. Wenn eine elektrische Spannung angelegt wird, bewegt sich die Schwingspule auf und ab.
Die Lamellen werden durch die sich vertikal bewegende Schwingspule abwechselnd nach außen gewölbt und wieder gestreckt. Wie bei einem Luftballon, der am oberen Ende gehalten und von unten zusammengepresst und dann wieder losgelassen wird. Der Körper aus Lamellen pulsiert und Schallfronten breiten sich aus. Diese nehmen wir als Musik wahr.
Und da ein Radialstrahler-Chassis die Schallwellen ringsherum abgibt, entstehen auch die so wichtigen raumfüllenden indirekten Schallwellen. Ganz anders als ein herkömmlicher Lautsprecher, der den Schall nur in eine Richtung strahlt.
Für den Musikhörer bedeutet dies ein wunderbar natürliches Klangerlebnis voller Entspannung - und das ganz unabhängig von seiner Sitzposition.
Die selbst entwickelte Radialstrahler-Technologie setzt MBL seit mittlerweile 40 Jahren erfolgreich in den eigenen Lautsprechern ein.