Vollverstärker MBL C51
So aufgeräumt kann ein Vollverstärker sein: Ein-Ausschalter, fünf dezente Funktionstasten, sanft schimmerndes Display und ein solider Lautstärke-Knopf. Bei so viel Purismus darf es denn wenigstens ein Element sein, das mehr aufs Auge zielt – eine eingelassene, 4 Zentimeter große Acrylscheibe mit dreidimensionalem MBL-Logo, beleuchtet von einer Corona, die der Serie ihren Namen gibt. Doch auch hier ist Hand anlegen erwünscht – das Acryl-Rund dimmt die Display-Helligkeit. Hinter der 16 Millimeter starken Frontplatte geht es dann wieder streng funktional zu: Die Eingangsstufe besteht aus hochwertigen, diskret aufgebauten Elektronikbauteilen. Sie korrespondieren mit einem soliden Potentiometer, das seine Stellungsbefehle von der Fernbedienung mit Motorkraft umsetzt. Für die 2 x 300 Watt Nennleistung an 4 Ohm sorgt eine Phalanx von zwölf Lade-Kondensatoren, die von einem Mu-Metall-geschirmten Leistungstrafo befeuert werden. Orchestriert wird die üppig bestückte Elektronikabteilung vom LASA-Schaltungskonzept. Es sorgt für stabile Verhältnisse, auch an diffizilen Lautsprecherlasten, und löst klanglich ein, was Anmutung und Ausstrahlung dieses Understatement-Produktes versprechen: Klarheit, Gradlinigkeit und unaufdringlichen Charme, dem man sich kaum entziehen kann.
"Cadenza may be entry-level for MBL, but it’s one world-class, sexy beast in my book."
Neil Gader, THE ABSOLUTE SOUND
$ 11,600
Verschiedene Edelmetall- und Oberflächenausführungen verfügbar
Modernste LASA-Verstärkertechnologie
Die LASA-Verstärkertechnologie vereint die besten Fähigkeiten von traditionellen Class A- und Class AB-Verstärkern mit denen der sogenannten Schalt-Verstärker: Den homogenen Klirrfaktorverlauf des Class-A-Betriebs, den stabilen Frequenzgang auch bei komplexen Lautsprecher-Lasten von Class A/B-Schaltungen und den hohen Wirkungsgrad eines Class-D-Verstärkers. Das Ergebnis ist eine Endstufenschaltung, die auch unter sehr komplexen, anspruchsvollen Lautsprecher-Lasten vollkommen stabil bleibt und selbst bei hohen Lautstärken souverän und unangestrengt klingt.
Qualität durch Verzicht – Unity Gain
Weniger ist hier mehr: Unity Gain reduziert die Verstärkung der Vorstufe um 8 Dezibel. Dieser Verzicht auf Pegel wird mit signifikant geringerem Rauschen und niedrigeren Verzerrungen belohnt. Das hörbare Ergebnis: Maximale Transparenz und Klarheit mit hoher Dynamik und feinster Auflösung. In dern Vor- und Vollverstärkern C11 und C51 und im Zusammenspiel der MBL-Vor- und Endstufen innerhalb der Geräte-Familien sind die Leistungsverstärker entsprechend angepasst; sie sind also empfindlich genug, um die geringeren Ausgangsspannungen der Vorverstärker auszugleichen. In Verbindung mit weniger empfindlichen Endverstärkern lässt sich Unity Gain durch Verwendung eines anderen Eingangs auch umgehen.
Der MBL C51 auf einen Blick
- Große Flexibilität durch bis zu 7 analoge Eingänge
- MBL LASA-Technologie mit 2 x 300 Watt (an 4 Ω) Leistung
- 20 Ampere Spitzen-Ausgangsstrom
- Lastunabhängiger Frequenzgang
- Soft-Clipping - auch bei sehr hohen Lautstärken nie aggressiv oder verzerrt
- Analoge Lautstärkeregelung über Schrittmotor und Potentiometer
- Optionales Phono Modul
- Einfache Firmware Updates via SD-Karte
- MBL SmartLink für einfache und umfassende Systembedienung
Technische Details
Eingänge | 2 x CD (RCA) 2 x AUX (RCA) 1 x Pass-Through (RCA) 1 x Symmetrisch Unity Gain (XLR) 1 x optional Phono |
Ausgänge | 1 x Vorverstärker (RCA) 1 x Fixed Out / Record Out (RCA) 2 Paar Lautsprecherklemmen |
Andere Ein-/Ausgänge | MBL SmartLink SD-Slot für Update Masseklemme für Plattenspieler |
Endstufensektion | MBL LASA |
Nennleistung | 2 x 400 W (2 Ω) 2 x 300 W (4 Ω) 2 x 180 W (8 Ω) |
Ausgangsstrom | Max. 20 Ampere |
Gewicht | 23 kg / 50,7 Ibs |



Passende Geräte und Lautsprecher